Zur Startseite gehen

Federscheiben

für Bolzen und Wellen ohne Nut
10 Bewertungen seit 21.06.2021
[[ title ]]
Preis pro Stück
Nicht verfügbar [[ formatedPrice ]] Auf Anfrage
ab [[ price.from ]] Stück nur [[ price.price ]]
Optional
Lieferzeit
[[ computedDelivery(deliveryData?.deliveryTimeDays) ]]
Auf Anfrage
noch [[ stock ]] Stück am Lager

Priorisieren Sie dieses Bauteil (max. 400 Stück) in unserer Fertigung. Verkürzen Sie die Lieferzeit um 1-2 Werktage. Diesen Service testen wir aktuell exklusiv für das Lieferland Deutschland.
Zubehör für [[ title ]]
Ähnliche Artikel lieferbar
Warenkorb
Gesamtpreis
Nicht verfügbar [[ formatedSumprice ]] Auf Anfrage

inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Um den gewünschten Artikel zu finden, können Sie im Tabellenkopf eine beliebige Anzahl an Filterkriterien auswählen, Suchtexte eingeben und diese kombinieren.
Um die Filterauswahl aufzuheben klicken Sie auf den „Zurücksetzen“-Button unterhalb der Tabelle.
Produktdetails, inklusive eShop Funktion und 3D-Modell , rufen Sie durch klicken in die Zeile des gewünschten Artikels auf.
Produktinformationen "Federscheiben"

1. Produktbeschreibung

Federscheiben sind unverzichtbare Sicherungselemente für Achsen, Bolzen und Wellen ohne Nut. Sie sind aus hochwertigem Federstahl oder Edelstahl gefertigt und verhindern effektiv den Axialabzug auf Bolzen und Wellen. Die Federscheiben besitzen eine gewölbte Innenform mit mehreren Schlitzen, mit einer federnden Eigenschaft. Diese Form sorgt dafür, dass die Scheibe beim Anbringen auf der Welle oder dem Bolzen im gespannten Zustand Druck ausübt, wodurch die aufgespannten Teile sicher an ihrem Platz gehalten werden. In unserem Sortiment finden Sie Federscheiben für Wellendurchmesser von 1,6 bis 25 mm, die sich für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen eignen. Dank ihrer robusten Materialien zeichnen sie sich durch Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Die Montage ist unkompliziert und erfordert nur minimale Vorbereitung. Spezielle Montagewerkzeuge stehen zur Verfügung, um den Einbau noch einfacher zu gestalten. Diese Werkzeuge ermöglichen eine präzise und zeitsparende Installation. Federscheiben sind vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und viele weitere Bereiche. Mit unseren Produkten sichern Sie sich eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung zur Befestigung von Bauteilen auf Achsen, Bolzen und Wellen ohne Nut.

2. Produktdetails

Größe: 1,6 mbo 28 - 25 mbo 28

Materialgruppe: Stahl, Edelstahl

Oberfläche: blank, lackiert, mech. verzinkt weiß

3. Anwendungsbereiche & Kompatibilität

Federscheiben für Achsen, Bolzen und Wellen ohne Nut finden in einer Vielzahl von Anwendungen Einsatz. Dabei gibt es einige relevante Punkte zur Kompatibilität, die beachtet werden sollten:

Anwendungsbereiche

Maschinenbau: Federscheiben werden häufig in Maschinen eingesetzt, um Bauteile sicher zu fixieren und axiale Bewegungen zu verhindern. Dabei finden sie Anwendung in Großmaschinen ebenso wie in feinmechanischen Geräten. Federscheiben sind häufig Teil von Standardkomponenten für verschiedene Maschinenarten, um Teile ohne aufwendige Bearbeitung sicher zu montieren.

Fahrzeugbau: In der Fahrzeugtechnik kommen Federscheiben in den verschiedensten Komponenten zum Einsatz, etwa bei der Sicherung von Achsen, Wellen, Gelenken oder Steuerungsmechanismen.

Land- und Baumaschinen: Auch in schweren Land- und Baumaschinen werden Federscheiben als Sicherungselemente verwendet, um robusten Halt bei starker Beanspruchung zu gewährleisten.

Elektrotechnik: Federscheiben werden genutzt, um elektrische Verbindungen zu sichern und mechanische Teile in elektrischen Geräten zu fixieren, vor allem dort, wo keine Nuten vorhanden sind.

Kompatibilität

Material des Bolzens oder der Welle: Das Material, aus dem der Bolzen oder die Welle besteht, kann die Wahl der Federscheibe beeinflussen. Bei korrosiven Umgebungen ist etwa rostfreier Edelstahl empfehlenswert.

Durchmesser: Federscheiben sollten passend zum Durchmesser der Wellen oder Bolzen gewählt werden, da sie nur dann die gewünschte Sicherungsfunktion übernehmen können.

Axiale Last: Die Federscheiben müssen für die jeweilige axiale Belastung geeignet sein.

Betriebstemperatur: Bei Anwendungen in extremen Temperaturbereichen muss auf das Material der Federscheiben geachtet werden, um ihre Funktionsfähigkeit nicht zu gefährden.

4. Vorteile und Nutzen

Vorteile

Einfache Montage: Federscheiben sind leicht zu montieren, da sie keine speziellen Nuten oder anderen aufwendigen Vorbereitungen an der Welle oder dem Bolzen erfordern.

Kosteneffizienz: Durch ihre einfache Konstruktion stellen Federscheiben eine kosteneffiziente Lösung zur Sicherung von Bauteilen dar.

Korrosionsbeständigkeit: Wenn aus Edelstahl gefertigt, bieten Federscheiben eine hohe Korrosionsbeständigkeit und sind somit auch für den Einsatz in feuchten oder korrosiven Umgebungen geeignet.

Vielseitigkeit: Sie sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen eignen.

Wartungsarmut: Federscheiben erfordern wenig Wartung, insbesondere wenn sie aus hochwertigen Materialien hergestellt sind, die gegen Verschleiß und Korrosion beständig sind.

Nutzen

Effektive Axialsicherung: Sie verhindern zuverlässig das axiale Verrutschen von Bauteilen auf Wellen oder Bolzen, was die Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten erhöht.

Schutz vor Lösen: Federscheiben reduzieren das Risiko des unbeabsichtigten Lösens von Verbindungen, was bei Anwendungen mit Vibrationen oder dynamischen Belastungen entscheidend ist.

Platzsparend: Da sie direkt auf die Welle oder den Bolzen aufgesetzt werden, benötigen Federscheiben wenig zusätzlichen Platz, was sie ideal für beengte oder komplexe Konstruktionen macht.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Dank ihrer Anpassungsfähigkeit können Federscheiben in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.

5. Montage und Installation

Auswahl der richtigen Federscheibe: Wählen Sie eine Federscheibe, die für den Durchmesser der Welle oder des Bolzens passend ist. Der Innendurchmesser der Scheibe sollte geringfügig kleiner sein wie der Durchmesser des Bolzens oder der Welle, um einen festen Sitz zu garantieren. Achten Sie darauf, dass das Material der Federscheibe für die spezifischen Umgebungsbedingungen geeignet ist, insbesondere bei korrosiven Einflüssen oder hohen Temperaturen.

Vorbereitung der Montagefläche: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Welle oder des Bolzens sauber und frei von Verschmutzungen oder Schmierstoffen ist. Eine saubere Oberfläche gewährleistet optimalen Reibungswiderstand.

Positionierung: Setzen Sie die Federscheibe so auf das Ende der Welle oder des Bolzens, dass der gewölbte Innenteil gleichmäßig aufliegt. Beachten Sie, dass die Federscheibe axialen Druck auf die angrenzenden Bauteile ausübt, um deren sichere Fixierung zu gewährleisten.

Kompression: Bringen Sie die angrenzenden Bauteile in die gewünschte Position, üben Sie dabei gleichmäßigen Druck aus, um die Federscheibe zu komprimieren und auf die Welle oder den Bolzen aufzuschieben. Achten Sie darauf, dass dieser Druck ausreichend ist, um eine feste Verbindung zu schaffen, jedoch nicht so stark, dass die Scheibe dauerhaft verformt wird. Die Verwendung des passenden Montagewerkzeuges kann hier sehr hilfreich sein.

Prüfung auf sicheren Sitz: Überprüfen Sie nach der Montage, ob alle Teile fest und sicher sitzen. Achten Sie dabei auf gleichbleibenden Druck über die gesamte Auflagefläche der Federscheibe. Führen Sie gegebenenfalls eine Funktionsprüfung durch, in der die dynamischen und statischen Belastungen simuliert werden, um die sichere Befestigung zu bestätigen.

Eine korrekte Montage sorgt nicht nur für die optimale Funktion der Federscheibe, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer und trägt zur Gesamtsicherheit der Anwendung bei.

6. Sicherheitshinweise & Normen

Beim Einsatz von Federscheiben für Achsen, Wellen und Bolzen ohne Nut ist es wichtig, sowohl Sicherheitsvorkehrungen als auch relevante Normen zu berücksichtigen, um eine sichere und regelkonforme Verwendung zu gewährleisten. Hier sind einige wesentliche Sicherheitshinweise:

Qualitätskontrolle: Verwenden Sie nur Federscheiben, die sichtprüfungsmäßig fehlerfrei sind. Insbesondere bei kritischen Anwendungen sollten Bauteile mit einwandfreier Oberflächenqualität genutzt werden.

Mechanische Belastung: Vermeiden Sie eine Überbelastung der Federscheiben. Beschädigte oder stark verformte Federscheiben bieten nicht die erforderliche Sicherungswirkung und sollten umgehend ersetzt werden.

Korrosionsschutz: Bei Anwendungen in feuchten oder aggressiven Umgebungen sollten Sie Federscheiben aus korrosionsbeständigen Materialien wie z.B. Edelstahl verwenden, um ein Versagen durch Rost zu verhindern.

Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Federscheiben auf Abnutzung oder Beschädigung, insbesondere in Anwendungen mit starken Vibrationen oder dynamischen Belastungen.

Verwendung geeigneter Werkzeuge: Setzen Sie für die Montage und Demontage geeignete Werkzeuge ein, um eine Beschädigung der Federscheiben und benachbarter Bauteile zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Federscheiben sind Wellensicherungen, die effektiv den Axialabzug auf Achsen, Bolzen und Wellen ohne Nut verhindern.
Federscheiben bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine einfache Montage ohne spezielle Vorbereitungen an der Welle oder dem Bolzen sowie eine kosteneffiziente und wartungsarme Lösung aufgrund ihrer simplen Konstruktion und Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Korrosion. Zusätzlich sind sie vielseitig einsetzbar, da sie in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich sind, und bieten bei Verwendung von Edelstahl eine hohe Korrosionsbeständigkeit, was sie für feuchte oder korrosive Umgebungen geeignet macht.
Sie sind für Wellendurchmesser von 1,6 bis 25 mm geeignet.
Federscheiben bestehen aus Stahl oder Edelstahl, je nach Anforderung an Korrosionsbeständigkeit.
Die Oberflächen sind blank, lackiert oder mechanisch verzinkt weiß erhältlich.
Zu berücksichtigen sind Material des Bolzens oder der Welle, der Durchmesser, die axiale Last und die Betriebstemperatur.
Sie werden z.B. im Maschinenbau, im Fahrzeugbau, der Elektrotechnik, in Land- und Baumaschinen angewendet.
Es gibt spezialisierte Montagewerkzeuge für Federscheiben, die eine präzise und zeitsparende Installation ermöglichen.
Regelmäßige Sichtprüfungen und Tests auf Abnutzung oder Beschädigung stellen sicher, dass Federscheiben ihre Funktionsfähigkeit bewahren.
Die Abzugskraft hängt von der Größe und dem Material der Scheibe und der Welle ab und variiert zwischen 200 bis 3850 Newton.