r1 Kantenbrechung (allseitig), Schrägung oder Rundung nach Wahl des Herstellers r2 Rundung des Nutgrundes für Welle und Nabe 1 Für Anschlussmaße, insbesondere von Wellenenden, ist die Zuordnung des Keilquerschnittes zu den Wellendurchmessern unbedingt einzuhalten. 2 Bitte beachten Sie die Vorgaben der DIN 6887. 3 Zwischenlängen außerhalb DIN 6887 sind nach DIN 3 zu wählen. Bitte beachten Sie die Vorgaben der DIN 6887. 5 Aus technologischen Gründen beträgt der Winkel 30° statt 60°, abweichend zur DIN 6887.
Um den gewünschten Artikel zu finden, können Sie im Tabellenkopf eine beliebige Anzahl an Filterkriterien auswählen, Suchtexte eingeben und diese kombinieren. Um die Filterauswahl aufzuheben klicken Sie auf den „Zurücksetzen“-Button unterhalb der Tabelle. Produktdetails, inklusive eShop Funktion und 3D-Modell , rufen Sie durch klicken in die Zeile des gewünschten Artikels auf.
Der Nasenkeil nach DIN 6887 ist ein Maschinenelement und dient als Welle-Nabe-Verbindung. Er ähnelt optisch einer Passfeder, ist jedoch mit Neigung von 1:100 angeschrägt und wird mit dem Hammer in die zugehörige Nut eingetrieben.
Im Gegensatz zur Paßfeder bei der die Kraftübertragung zwischen Welle und Nabe durch Formschluss erfolgt, erfolgt diese bei einer Keilverbindung durch Kraftschluss auf seinen angeschrägten Flächen in radialer Richtung.
Um den gewünschten Artikel zu finden, können Sie im Tabellenkopf eine beliebige Anzahl an Filterkriterien auswählen, Suchtexte eingeben und diese kombinieren. Um die Filterauswahl aufzuheben klicken Sie auf den „Zurücksetzen“-Button unterhalb der Tabelle. Produktdetails, inklusive eShop Funktion und 3D-Modell , rufen Sie durch klicken in die Zeile des gewünschten Artikels auf.
Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.