Priorisieren Sie dieses Bauteil (max. 400 Stück) in unserer Fertigung. Verkürzen Sie die Lieferzeit um 1-2 Werktage. Diesen Service testen wir aktuell exklusiv für das Lieferland Deutschland.
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Um die Filterauswahl aufzuheben klicken Sie auf den „Zurücksetzen“-Button unterhalb der Tabelle.
Produktdetails, inklusive eShop Funktion und 3D-Modell , rufen Sie durch klicken in die Zeile des gewünschten Artikels auf.
1. Produktbeschreibung
Federscheiben mit Kappe dienen als Sicherungselemente für Achsen, Bolzen und Wellen ohne Nut, indem sie einen zuverlässigen Axialschutz bieten. Gefertigt aus hochwertigem Federstahl oder Edelstahl (wobei die Kappe stets aus Edelstahl besteht), verhindern sie effektiv den Axialabzug auf Bolzen und Wellen. Dank ihrer gewölbten Innenform mit mehreren Schlitzen besitzen sie federnde Eigenschaften, die beim Anbringen auf der Welle oder dem Bolzen Druck im gespannten Zustand ausüben, wodurch die Teile fest fixiert werden. Unser Sortiment umfasst Federscheiben mit Kappe für Wellendurchmesser von 1,6 bis 25 mm, die sich für diverse industrielle Anwendungen eignen.
Federscheiben mit Kappe bieten gegenüber der Variante ohne Kappe diverse Vorteile, indem sie sowohl die Scheibe und Bauteile in anspruchsvollen Umgebungen besser vor äußeren Einflüssen schützen und deren Lebenszyklus verlängern. Zudem reduzieren sie durch das Abdecken scharfer Kanten das Verletzungsrisiko bei der Handhabung, was insbesondere in Arbeitsumgebungen mit regelmäßigem Wartungsbedarf von Vorteil ist. Die Montage gestaltet sich unkompliziert und bedarf lediglich minimaler Vorbereitung. Zur Vereinfachung des Einbaus stehen spezielle Montagewerkzeuge zur Verfügung, die eine präzise und zeitsparende Installation ermöglichen.
2. Produktdetails
Größe: 1,6 mbo 29 - 25 mbo 29
Materialgruppe: Stahl, Edelstahl
Oberfläche: blank, lackiert, mech. verzinkt weiß
3. Anwendungsbereiche & Kompatibilität
Anwendungsbereiche
Maschinenbau: Federscheiben mit Kappe werden häufig in Maschinen verwendet, um Bauteile zuverlässig zu fixieren und axiale Bewegungen zu verhindern, wobei die Kappe zusätzlichen Schutz vor externen Einflüssen gewährleistet.
Fahrzeugbau: In der Fahrzeugtechnik kommen Federscheiben mit Kappe bei der Sicherung von Wellen, Achsen, Gelenken oder Steuerungsmechanismen zum Einsatz.
Land- und Baumaschinen: Auch in schweren Land- und Baumaschinen verlängern Federscheiben mit Kappe durch ihren robusten Schutz unter starker Beanspruchung die Lebensdauer der Komponenten.
Elektrotechnik: Federscheiben mit Kappe kommen zum Einsatz, um elektrische Verbindungen zu sichern und mechanische Teile in elektrischen Geräten zu fixieren, insbesondere in Anwendungen ohne Nuten.
Kompatibilität
Material des Bolzens oder der Welle: Bei Federscheiben mit Kappe ist die Materialwahl wichtig, um sowohl die mechanische Sicherung als auch den Schutz vor korrosiven Umgebungen zu gewährleisten; rostfreier Edelstahl ist oft empfehlenswert.
Durchmesser: Die Federscheibe mit Kappe muss zum Durchmesser der Wellen oder Bolzen passen, um die gewünschte Sicherungs- und Schutzfunktion übernehmen zu können.
Axiale Last: Federscheiben mit Kappe müssen für die jeweilige axiale Belastung geeignet sein und der Kappentyp sollte so gewählt werden, dass er zusätzlichen Schutz ohne Funktionseinbußen bietet.
Betriebstemperatur: Bei extremen Temperaturen muss das Material der Federscheiben mit Kappe beständig sein, um ihre Schutzfunktion nicht zu gefährden.
4. Vorteile und Nutzen
Vorteile
Einfache Montage: Federscheiben mit Kappe sind einfach zu montieren und erfordern keine speziellen Nuten oder sonstige aufwendigen Vorbereitungen an der Welle oder dem Bolzen.
Kosteneffizienz: Durch ihre einfache Konstruktion und den zusätzlichen Schutz durch die Kappe, bieten sie eine kosteneffiziente Lösung zur Sicherung von Bauteilen und zum Schutz der Umgebung.
Korrosionsbeständigkeit: Aus Edelstahl gefertigte Federscheiben mit Kappe zeichnen sich durch ihre hohe Korrosionsbeständigkeit aus und sind somit ideal für den Einsatz in feuchten oder korrosiven Umgebungen geeignet.
Vielseitigkeit: Sie sind in diversen Größen und Materialien verfügbar, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen geeignet macht. Die Kappe bietet eine zusätzliche Schutzfunktion.
Wartungsarmut: Federscheiben mit Kappe erfordern wenig Wartung und ihre robusten Materialien schützen vor Verschleiß, wodurch ihre Lebensdauer verlängert wird.
Schutz für Menschen: Die Kappe deckt scharfe Kanten ab, wodurch das Risiko von Verletzungen bei der Handhabung oder in der Nähe von beweglichen Teilen reduziert wird.
Nutzen
Effektive Axialsicherung: Sie verhindern zuverlässig das axiale Verrutschen von Bauteilen auf Wellen oder Bolzen und steigern dadurch die Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten.
Schutz vor Lösen: Federscheiben mit Kappe verringern das Risiko eines ungewollten Lösens von Verbindungen, was besonders bei Anwendungen mit Vibrationen oder dynamischen Belastungen von entscheidender Bedeutung ist.
Platzsparend: Durch das direkte Aufsetzen auf die Welle oder den Bolzen benötigen Federscheiben mit Kappe wenig zusätzlichen Platz, was sie ideal für beengte oder komplexe Konstruktionen macht.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Dank ihrer Anpassungsfähigkeit und des zusätzlichen Schutzes durch die Kappe können sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.
5. Montage und Installation
Auswahl der richtigen Federscheibe mit Kappe: Wählen Sie eine Federscheibe mit Kappe, die passend zum Durchmesser der Welle oder des Bolzens ist. Der Innendurchmesser der Scheibe sollte geringfügig kleiner sein wie der Durchmesser des Bolzens oder der Welle, um einen festen Sitz zu garantieren. Achten Sie darauf, dass die Scheibe aus einem Material besteht, das für die spezifischen Umgebungsbedingungen geeignet ist, insbesondere bei korrosiven Einflüssen oder hohen Temperaturen. Die Kappe (immer aus Edelstahl) bietet zusätzlichen Schutz und kann auch Verletzungsrisiken durch scharfe Kanten verringern.
Vorbereitung der Montagefläche: Achten Sie darauf, dass die Oberfläche der Welle oder des Bolzens sauber und frei von Verschmutzungen oder Schmierstoffen ist, da eine saubere Oberfläche optimalen Reibungswiderstand sicherstellt.
Positionierung: Setzen Sie die Federscheibe mit Kappe am Ende der Welle oder des Bolzens so an, dass der gewölbte Innenteil der Federscheibe gleichmäßig aufliegt und die Kappe das Wellenende abdeckt. Achten Sie darauf, dass die Federscheibe axialen Druck auf die angrenzenden Bauteile ausübt, um deren sichere Fixierung zu gewährleisten.
Kompression: Positionieren Sie die angrenzenden Bauteile wie gewünscht und üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um die Federscheibe zu komprimieren und auf die Welle oder den Bolzen zu schieben. Dieser Druck muss ausreichend sein, um eine feste Verbindung zu schaffen, ohne jedoch die Scheibe dauerhaft zu verformen und zu beschädigen. Achten Sie darauf, dass die Kappe die mögliche Aufschub-Tiefe (Maß T) begrenzt.
Prüfung auf sicheren Sitz: Nach der Montage sollten Sie sicherstellen, dass alle Teile fest und sicher sitzen. Achten Sie darauf, dass der Druck gleichmäßig über die gesamte Auflagefläche der Federscheibe verteilt ist und die Kappe korrekt sitzt. Bei Bedarf führen Sie eine Funktionsprüfung durch, in der die dynamischen und statischen Belastungen simuliert werden, um die sichere Befestigung zu bestätigen.
Eine korrekte Montage gewährleistet nicht nur die optimale Funktion und Langlebigkeit der Federscheibe mit Kappe, sondern trägt auch zur allgemeinen Sicherheit und zum erhöhten Schutz der Anwendung bei.
6. Sicherheitshinweise & Normen
Beim Einsatz von Federscheiben mit Kappe auf Achsen, Wellen und Bolzen ohne Nut ist es entscheidend, sowohl Sicherheitsvorkehrungen als auch einschlägige Normen zu beachten, um eine sichere und regelkonforme Anwendung zu gewährleisten. Im Folgenden sind einige wesentliche Sicherheitshinweise aufgeführt:
Qualitätskontrolle: Verwenden Sie ausschließlich Federscheiben mit Kappe, die nach Sichtprüfung fehlerfrei sind. Besonders bei kritischen Anwendungen sollte die Kappe eine makellose Oberflächenqualität aufweisen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Mechanische Belastung: Vermeiden Sie eine Überbelastung der Federscheiben mit Kappe. Beschädigte oder stark verformte Scheiben oder Kappen gewährleisten nicht die notwendige Sicherungs- oder Schutzwirkung und sollten sofort ausgetauscht werden.
Korrosionsschutz: Für Anwendungen in feuchten oder aggressiven Umgebungen sollten Sie Federscheiben mit Kappe aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl verwenden, um ein Versagen durch Rost zu vermeiden. Eine intakte Kappe bietet zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen, da diese immer aus Edelstahl gefertigt ist.
Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie die Federscheiben mit Kappe regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigungen, besonders in Anwendungen mit starken Vibrationen oder dynamischen Belastungen.
Verwendung geeigneter Werkzeuge: Verwenden Sie passende Werkzeuge für die Montage und Demontage, um eine Beschädigung der Federscheiben mit Kappe und angrenzender Bauteile zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Kappe beim Einsatz der Werkzeuge unversehrt bleibt, um ihre Schutzfunktion zu gewährleisten.